Unsere Innovationsgeschichte
Wie wir die Live-Musik-Produktion durch bahnbrechende Methoden und wissenschaftlich fundierte Ansätze revolutionieren
Revolutionäre Produktionsmethodik
Seit 2023 entwickeln wir bei Dorinquelathos völlig neue Herangehensweisen für die Live-Musik-Produktion. Unsere Methodik basiert auf jahrelanger Forschung in Akustik, Psychoakustik und digitaler Signalverarbeitung. Was uns von herkömmlichen Produktionsstudios unterscheidet, ist unser ganzheitlicher Ansatz, der Technologie mit menschlicher Kreativität auf eine bisher ungesehene Weise verbindet.
Wir haben erkannt, dass traditionelle Aufnahmemethoden oft die spontane Energie live gespielter Musik verlieren. Deshalb haben wir ein System entwickelt, das die Authentizität des Moments bewahrt, während es gleichzeitig höchste technische Qualität garantiert. Diese Balance zu finden war eine der größten Herausforderungen unserer Forschungsarbeit.
- Echtzeit-Klanganalyse: Kontinuierliche Anpassung während der Performance
- Emotionale Resonanz-Technik: Erfassung der Stimmung für optimale Klanggestaltung
- Adaptive Raumakustik: Dynamische Anpassung an verschiedene Aufnahmeumgebungen
- Kollaborative Produktion: Einbeziehung aller Beteiligten in den kreativen Prozess
Unser einzigartiger Produktionsprozess
Kreative Analyse
Tiefgreifende Untersuchung der musikalischen Vision und Zielsetzung durch speziell entwickelte Analysemethoden
Adaptive Vorbereitung
Maßgeschneiderte technische Einrichtung basierend auf Genre, Besetzung und gewünschter Klangästhetik
Live-Aufnahme
Einsatz unserer proprietären Echtzeit-Technologie für optimale Klangerfassung während der Performance
Kollaborative Nachbearbeitung
Gemeinsame Verfeinerung mit den Künstlern unter Verwendung unserer innovativen Bearbeitungstools
Forschungsbasierte Innovation trifft Musikproduktion
Psychoakustische Forschung
Unsere Methoden basieren auf neuesten Erkenntnissen der Psychoakustik und Wahrnehmungspsychologie für optimal wirkende Klanglandschaften.
KI-gestützte Analyse
Maschinelles Lernen hilft uns dabei, optimale Einstellungen für verschiedene Musikstile und Künstlertypen zu identifizieren.
Raumakustik-Simulation
Virtuelle Akustikmodellierung ermöglicht es uns, verschiedene Aufnahmeräume digital zu emulieren und zu optimieren.
Echtzeit-Visualisierung
Innovative Darstellungsformen machen Klangstrukturen für Musiker und Produzenten in Echtzeit sichtbar und bearbeitbar.
"Die Arbeitsweise von Dorinquelathos hat meine Sicht auf Live-Aufnahmen komplett verändert. Ihre innovative Herangehensweise erfasst nicht nur den Klang, sondern die Seele der Musik."Marcus Hoffmann, Jazzpianist
Unsere Wettbewerbsvorteile im Detail
Proprietäre Technologie
Selbst entwickelte Hard- und Software-Lösungen, die es nirgendwo anders gibt. Unsere Algorithmen sind das Ergebnis dreijähriger intensiver Forschungsarbeit und kontinuierlicher Weiterentwicklung in unserem Celle-Labor.
Wissenschaftliche Basis
Alle unsere Methoden sind wissenschaftlich fundiert und werden regelmäßig durch Studien validiert. Wir arbeiten eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ganzheitlicher Ansatz
Während andere sich auf einzelne Aspekte konzentrieren, betrachten wir den gesamten kreativen Prozess. Von der ersten Idee bis zum finalen Master berücksichtigen wir alle Faktoren, die das Endergebnis beeinflussen.
Dr. Alexander Weber
Gründer & Chefentwickler
"Als ich 2023 Dorinquelathos gründete, hatte ich eine klare Vision: Die Musikproduktion durch wissenschaftlich fundierte Innovation zu revolutionieren. Nach Jahren der Forschung in digitaler Signalverarbeitung an der TU München wusste ich, dass traditionelle Ansätze nicht ausreichen. Heute sind wir stolz darauf, Methoden entwickelt zu haben, die sowohl technisch überlegen als auch künstlerisch inspirierend sind. Unser Standort in Celle bietet uns die Ruhe für intensive Forschungsarbeit und gleichzeitig die Nähe zu Hamburgs lebendiger Musikszene."